HeaderbildHeaderbild
Online Marketing News
Unser Herz schlägt für erfolgreiche und glückliche Unternehmer

Social Media Monitoring

Februar 11, 2020

Für Marketingmenschen bringt das Monitoring definitv neue Chancen. Heutzutage kontaktieren rund 67% der Kunden das Unternehmen über sozialen Medien. Anregungen und Meinungen werden so online schnell auf geklärt oder gepostet. Anhand dessen können richtige Maßnahmen getätigt werden, die den Erwartungen des Kunden entsprechen und somit ggf. mehr Leads generieren oder das Image fördern.

 

Was ist Social Media Monitoring?

Es beschreibt die Strukturierung und Auswertung von Beiträgen, und Bewertungen aus dem Internet. So erfolgt eine kontinuierliche Überwachung insbesondere der User generierten Inhalte beispielsweise ein Fachbeitrag oder Social Media Beitrag. Es wird nach Informationen und Profilen gesucht die für das Unternehmen relevant oder interessant sein könnten. Damit  soll ein permanenter Überblick über aktuelle Themen, Meinungen, Kritikern in Bezug auf das eigene Unternehmen, deren Produkte oder dem Wettbewerb geben. Einfach erläutert ist es das Finden und Tracken von Internetbeiträgen (Kommentare, Ereignisse) um Informationen über die Marke, Branche und Wettbewerb zu erlangen.

Ziel ist es dadurch Trends oder Shitstorms zu erkennen und das Online Image/Auftreten im Web zu messen.

 Häufig übernehmen entweder Agenturen oder eigene Abteilungen das Monitoring. Diese bedienen sich verschiedener Tools und Methoden.

  1. Automatisches Monitoring

    Die kostengünstigste Variante, aber die Ergebnisse sind hierbei qualitativ niedrig und teilweise sogar nicht zu gebrauchen.  Bei dieser Methode werden relevante Inhalte mit Hilfe einer Software identifiziert und semantisch geprüft.

  2. Halbautomatisches Monitoring

    Quellen der Beiträge werden von einer Software rausgesucht und zur Verfügung gestellt. Anhand dessen recherchieren anschließend qualifizierte Leute Suchanfragen, für die relevante Ergebnisse benötigt werden. Diese Ergebnisse werden von branchenspezifischen Experten ausgewertet und analysiert.

  3. Manuelles Monitoring

    Die aufwendigste und teuerste Variante, jedoch die erfolgversprechendste Lösung. Die Social Media Plattformen werden von Web-Spezialisten identifiziert und von Experten analysiert.

Gründe die für Social Media Monitoring sprechen

-Die eigene Zielgruppe: Mithilfe von Social Monitoring werden wichtige Informationen für die Zielgruppe beschafft. So erfährt man zum Beispiel was die Kunden interessiert, in welchen Zusammenhang  und auf welchen Kanälen über Marke/Produkte gesprochen wird. Anhand dessen kann man eine Strategie dafür entwickeln oder dementsprechend anpassen.

-Konkurrenz berücksichtigen: Ebenso wichtg wie die Zielgruppe sind unsere direkten Wettbewerber. Social Monitoring ermöglicht Einblicke in die Beweggründe der Kunden, weshalb sie den bevorzugen. Außerdem gibt es Informationen über das Unternehmen an sich und das Image. So können Vergleiche zum Unternehmen,  sowie Strategien zur  Preisentwicklung vorgenommen werden.

-Problemlösung und Optimierung: Social Media Monitoring dient quasi als Frühwarnsystem vor schädlichen Eventualitäten am Unternehmen. Anhand dessen kann man schnell handeln  und Lösungsvorschläge unterbreiten. Bei anfallen eines Shitstorms also durch einem Sturm an negativer Kritik kann so die Situation frühzeitig analysiert und gehandelt werden um schlimmeres abzuwenden

Kritik, Empfehlungen, Diskussionen – das alles teilen/suchen und finden Nutzer online. So werden soziale Medien Plattformen zur wichtigen Informationsquelle für Unternehmen. Man erhält zum Beispiel wichtige Daten wie Qualität, Erfahrung, Leistung, Zufriedenheit aus Erfahrungsberichten. Mit Social Media Monitoring kann man prüfen ob es sich um neutralen, positiven oder negativen Informationssachhalt handelt. So kann man zugig reagieren und Maßnahmen ergreifen.

-Trends: Wer Trends erkennen kann, ist in der Lage, im Web aufzufallen. Mit Social-Media-Monitoring lassen sich Trendsetter und Influencer verfolgen, damit Sie beim nächsten Trend ganz vorne mit dabei sind.

Bei Beschwerden teilen viele Leute dem Unternehmen mit warum sie unzufrieden sind und nennen konkrete Verbesserungsvorschläge. Dank Monitoring-Lösungen können diese Vorschläge identifiziert, gesammelt und für neue Ansätze genutzt werden. 

 

Beliebte und praktische Tools

Hootsuite
Mit Hilfe der Such-Streams im Hootsuite Dashboard lassen sich Gespräche überwachen, die für Ihr Unternehmen, Ihre Branche und Ihre Produkte relevant sind. Basierend auf Keywords, Hashtags, Standorten können sogar individuelle Gespräche von bestimmten Nutzern beobachtet werden. Vordergründig dient es der Terminierung und Verteilung von Inhalten in den sozialen Netzwerken und liefert unter anderem Reichweiten-Statistiken. Die Hootsuite gibt es sowohl in einer kostenlosen und kostenpflichtigen Version ab 19 Euro pro Monat.

Brandwatch
Brandwatch kann sowohl Analysen herleiten und Diskussionen im Social Web verfolgen bzw. überwachen. Besonders an dem Tool ist vor allem die umfangreiche Abdeckung. Es werden zusätzlich verschiedener Foren, Nachrichten-Seiten und Blogs berücksichtigt.

Es gibt eine kostenlose Testversion von 7 Tagen, ansonsten ist es möglich das Tool für 600 Euro pro Monat zu erwerben.

Talkwalker
Das Tool sammelt Inhalte aus Foren, Blogs, Nachrichtenseiten, Twitter, Facebook und anderen wichtigen sozialen Netzwerken. Die interessantesten Funktionen sind die Echtzeit-Text- und Bildanalyse, sowie automatisierte Berichte. Hinzu kommt, dass mit Talkwalker auch neu diskutierte Themen identifiziert werden können. Das Tool kommt in einer kostenlosen Free-Version und Bezahlversionen daher.

 

Google Alerts 
konzentriert sich auf die gesamte Webüberwachung der Kommunikation und Gespräche. Es kann jedoch auch verwendet werden, um relevante Diskussionen, Nachrichten oder Videos zu verfolgen. Dazu muss jediglich ein Keyword oder eine Phase im Suchfeld definiert werden auf dass es zu überwachen gilt. Anstatt sich um Benachrichtigungen in Echtzeit zu kümmern, bietet Ihnen Google Alerts die Möglichkeit einer wöchentlichen oder monatlichen E-Mail-Benachrichtigung. Diese Variante ist kostenos nutzbar.

 

Digimind Social 
hilft beim Vermarkten, die Zielgruppe zu verstehen, die Stimmung zu analysieren und Markttrends zu beobachten. Das Überwachungspaket umfasst Standort- und Länderfilter, Stimmungsanalysen und personalisierte Tags. Mit Digimind können User benutzerdefinierte Versionen von Berichten erstellen und sich ein klares Bild von ihrer Online-Reputation machen.

Social Media Monitoring