HeaderbildHeaderbild
Online Marketing News
Unser Herz schlägt für erfolgreiche und glückliche Unternehmer

Marketingstrategie in nur 4 Schritten entwickeln

April 27, 2022

Eine starke Marketingstrategie ist der Grundstein für den Erfolg jedes Unternehmens. Sie ist wichtig, um einen Plan zur Erreichung der Unternehmensziele zu haben. Was eine Marketingstrategie ist und wie du eine nachhaltige und erfolgreiche Marketingstrategie entwickelst, erfährst du in diesem Beitrag!

 

Was genau ist eine Marketingstrategie und wozu brauchst du sie?

Mit einer Marketingstrategie stellst du einen langfristig ausgerichteten Plan auf, mit dem du deine Ziele im Marketing verfolgst. In der Strategie wird festgelegt, welche Maßnahmen und Ressourcen notwendig sind, um die Unternehmensziele realisieren zu können. Mit der richtigen Marketingstrategie gewinnst du systematisch neue Kunden und bindest deine bestehenden Kunden.

 

Eine Marketingstrategie erstreckt sich über mehrere Kanäle und Ebenen, um einheitliche Kundenerlebnisse zu steuern. Ohne eine Marketingstrategie wirst du keine Klarheit über dein Vorgehen haben und auf viele Hindernisse auf dem Weg zu deinem Erfolg stoßen. Da schafft die Marketingstrategie Abhilfe.

 

5 gute Gründe für eine Marketingstrategie

  1. Ein Unternehmen muss Interessenten gewinnen
  2. Interessenten sollen einmal zu Kunden werden
  3. Für langfristige Bindungen müssen Kunden in Fans verwandelt werden
  4. Eine Marketingstrategie hilft, sich vom Wettbewerb abgrenzen zu können
  5. Der Erfolg wird maßgeblich durch die Strategie erreicht


Wie entwickelst du eine erfolgreiche Marketingstrategie?

Die Ausarbeitung einer Marketingstrategie hängt von der individuellen Situation des Unternehmens und den jeweiligen Zielen ab. Doch unabhängig davon, wie das Unternehmen am Markt positioniert ist, braucht es früher oder später einen Marketingplan und eine zentrale Marketingstrategie.

 

Wie du solch eine entwickelst, möchten wir dir in den nächsten Schritten erklären:

 

  1. Analysiere deine Konkurrenz!

 

Schaue dir als erstes den Wettbewerb an. Wer ist deine Konkurrenz, was sind ihre Stärken und was sind ihre Schwächen? Wir sind dein Angebot und Preis im Vergleich zu ihren? Analysiere, was deine Konkurrenz bereits gut macht und wie du es anders oder gar besser machen kannst. Du solltest auf keinen Fall genau das gleiche tun, wie deine Konkurrenz. Grenze dich von ihr ab und arbeite deinen einzigartigen Verkaufsgrund heraus!

 

  1. Definiere deine Ziele!

 

Um eine Strategie entwickeln zu können, muss man sich vorher über die Ziele bewusst sein, die damit erreicht werden sollen. Hierfür muss man den momentanen Zustand des Unternehmens betrachten und sich dann entscheiden an welchen Stellen Veränderungen gewünscht sind. Du musst dich also fragen, welche Ziele mit der Marketingstrategie erreicht werden sollen?

 

Wie diese Unternehmensziele aussehen, hängt ganz von deinem Unternehmen ab. Je nach Branche können die Ziele variieren und so muss auch die Strategie angepasst werden. Möchtest du deine Bekanntheit steigern, Verkaufe fördern oder ein anderes Ziel realisieren? Es ist auf jeden Fall wichtig, dass du bei deiner Zieldefinition realistisch bleibst.

 

  1. Wähle deine Zielgruppe aus!

 

Damit du deine Strategie auch effizient umsetzen kannst, ist es in erster Linie auch wichtig, deine Zielgruppe zu kennen. Auch hier variiert die Zielgruppe von Unternehmen zu Unternehmen und es ist wichtig, dass du sie genau kennst. Definiere die Zielgruppe anhand ihrer demografischen Merkmale. Sobald die Zielgruppe festgelegt wurde, kannst du festlegen, welche Bedürfnisse diese haben und deine Marketingstrategie demnach ausrichten.

 

  1. Lege deine Instrumente und Kanäle fest!

 

Nun kennst du deine Zielgruppe und weißt, wo diese sich aufhält und wie sie am besten zu erreichen ist. Auf dieser Basis solltest du nun deine Instrumente und Kanäle auswählen. Erreichst du sie am besten mit PR-Beiträgen, Newslettern oder über Social Media? Fokussiere dich am Anfang eher auf wenige Kanäle, um das Kundenerlebnis besser steuern zu können. Im besten Fall kannst du zu einem späteren Zeitpunkt alle relevanten Kanäle miteinander kombinieren.

 

Erfolgreiche Marketingstrategie nicht ohne Messung:

 

Nach der Festlegung deiner Marketingstrategie musst du dir auch darüber Gedanken machen, wie dein Erfolg gemessen werden kann. Dafür musst du einige Erfolgskriterien formulieren. Nur so kannst du später Aussagen über den Erfolg treffen. So lassen sich in Zukunft leichter die Maßnahmen identifizieren, die erfolgreich waren.

 

Kontrolliert werden kann der Erfolg durch Kennzahlen wie:

 

  • Trafficzahlen der Website
  • Engagement über Social Media
  • Konversionrate

 

 

Du siehst also, dass du mit nur wenigen Schritten zu deiner optimalen Marketingstrategie kommst. Mache dir diese einzelnen Schritte bewusst und kenne sowohl deine eigenen Ziele als auch die Bedürfnisse deiner Zielgruppe. Dann gelingt es dir, eine Marketingstrategie zu entwicklen und diese auch mit geeigneten Kanälen umzusetzen.

 

Solltest du bei der Entwicklung deiner erfolgreichen Marketingstrategie Unterstützung benötigen, kontaktiere uns gerne!

Marketingstrategie in nur 4 Schritten entwickeln