Influencer Marketing hat sich im Online Marketing fest etabliert und ist schon lange kein Trend mehr. Dennoch gibt es viele Unternehmen, die sich im Vorfeld wenig Gedanken über das Influencer Marketing, seine Einsatzmöglichkeiten und Ziele machen und gutgläubig an das Thema herangehen.Um erfolgreiches Influencer Marketing zu führen, sollten Aspekte wie die Zielgruppendefinition und die Festlegung der Social Media Kanäle, sowie eine
aussagekräftige Kampagne und Budget-Planung genauestens analysiert und definiert werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Planung der Maßnahmen im Influencer Marketing identisch mit der Planung jeder anderen Marketingmaßnahme ist.
Wann und für wen zahlen sich Kooperationen mit Influencern aus?

Ganz klar: Unternehmen, deren Zielgruppe
nicht auf den sozialen Netzwerken anzutreffen ist und die ihre Produkte auch nicht an eine jüngere Zielgruppe anpassen können, erreichen mit Influencer Marketing leider wenig.Um erfolgreiches Influencer Marketing zu betreiben ist die Grundvoraussetzung, dass die definierte Zielgruppe auf den sozialen Netzwerken aktiv und bereits mit dem
Social Media Marketing einer Marke vertraut ist.Gerade für Marken, die ein
“Comeback” feiern wollen, kann Influencer Marketing eine große Chance sein. Baut man die Marke beispielsweise so um, dass sich nicht mehr nur die frühere,
“alte” Zielgruppe mit einer Marke identifizieren kann, sondern auch eine neue und viel jüngere Zielgruppe, dann kann dies einen enormen Erfolg mit sich bringen.Influencer Marketing kann unter anderem also für Produkteinführungen, zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Images sowie für Produkttests oder Produktbewertungen sinnvoll sein.
Die Suche nach dem passenden Influencer
Wer auf der Suche nach dem
passenden Influencer ist, wird feststellen, dass diese Suche ein wenig mit der Suche nach dem Partner fürs Leben zu vergleichen ist. Eine Kooperation, oder auch
Relation, ist wichtig, um eine Grundlage für die weitere
Entwicklung der Marke zu schaffen. Dabei sollte allerdings auch berücksichtigt werden, dass es nicht ausreichend ist, eine Strategie zu entwickeln, die am Ende gar nicht zum restlichen Marketing-Mix passt.Es ist also auch zu beachten, dass Äußerungen von Influencern deutlich mehr Wirkungskraft haben, als herkömmliches Empfehlungsmarketing oder Empfehlungen unter Freunden. Die Reichweite alleine spielt hier keine Rolle. Egal ob
Makro- oder Mikro-Influencer, die Branche und die Zielgruppe eines Influencers sollten als Maßstab herangezogen werden. Nur dann lässt sich ein klares Bild darüber schaffen, wer als Influencer für ein Unternehmen relevant ist. Influencer selbst erreichen ebenfalls bestimmte Zielgruppen, weshalb diese mit den eigenen Zielgruppen bestmöglich abgestimmt werden sollte. Nur so lassen sich auch Streuverluste eingrenzen und die geplante Kampagne letztendlich erfolgreich umsetzen.
Praxisbeispiel: Influencer Kampagne von Babor
Der Kosmetikhersteller Babor, der in den 1990er Jahren zu den bekanntesten Kosmetikproduzenten zählte, hat zum Beispiel durch Influencer Marketing eine 180-Grad-Wende im Branding vorgenommen. Die Zielgruppe ist nun nicht mehr nur auf 35- bis 60-jährige Frauen beschränkt. Durch den erfolgreichen Einsatz von gezieltem Influencer Marketing konnte die Anzahl der 25- bis 35-jährigen Kunden im Onlineshop verdoppelt und die der 18- bis 24-Jährigen sogar verdreifacht werden.Babor hat damit ein Umsatzplus von mehr als 15 Prozent erreichen können und gezeigt, wie man mit
guter Vorbereitung, genauester Analyse und einer funktionierenden Kampagne erfolgreiches Influencer Marketing für sich nutzen kann. Zurück zum
Online Marketing Ratgeber