

Conversion-Rate-Optimierung mit Hilfe von A/B-Tests
Bei der Conversion-Rate-Optimierung, kurz CRO, stehen vor allem die Analyse und das Testing im Mittelpunkt. Sie dienen dazu, eine Seite basierend auf Tatsachen zu optimieren und Sie für den Kunden bestmöglich zugänglich zu machen.
Die Conversion Rate beschreibt das Verhältnis zwischen den stattgefunden Conversions im Verhältnis zur Nutzeranzahl. CRO ist als ganzheitlicher und systematischer Prozess zu verstehen, der Maßnahmen zusammenfasst, welche zur Steigerung der Anzahl der Nutzer, die die gewünschten Aktionen (Conversions) durchführen, dient.
A/B-Testing für eine zielgerichtete Conversion Optimierung
Das A/B-Testing wird bei der Conversion Optimierung eingesetzt, um zwei Webseiten miteinander zu vergleichen und um zu prüfen, welche der beiden Varianten besser beim Kunden ankommt und performt.
Ein A/B-Test verläuft in der Regel so, dass Nutzern zwei verschiedene Versionen einer Seite (Variante A und Variante B) angezeigt werden. Dabei wird meistens Variante A 50% der Nutzer angezeigt und Variante B den übrigen 50% der Nutzer. Nach Ablauf der Testphase wird geprüft, welche Variante die höhere Anzahl an Conversions aufweist und somit performancestärker ist.
Testen Sie z.B. einen neuen Banner für die Newsletter-Anmeldung auf Ihrer Webseite, sehen 50% der Nutzer Variante A des Banners und 50% Variante B. Nach der Testphase wird deutlich, dass die Conversion-Rate bei Variante A bei 5% liegt, bei Variante B nur bei 3%. Demnach zeigt der A/B-Test, dass Variante A besser von Ihren Kunden angenommen wird und eine bessere Performance aufweist.
Vielfältige Seitenoptimierung dank A/B-Tests
Welche Conversion getestet werden soll, sollte natürlich im Vorfeld klar definiert werden und entscheidet sich nach der Zielsetzung der Website. Conversions können also ganz unterschiedlich sein: von der Newsletter-Anmeldung, über einen Download bis hin zu durchgeführten Kaufabschlüssen.
Der Seitenoptimierung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es können Optimierungen an der gesamten Seitenstruktur vorgenommen werden, die Einfluss auf das Verhalten der User haben. So können z.B. einzelne Seitenelemente wie Überschriften, Texte oder Bilder aber auch Formulare, Filterfunktionen und andere Elemente optimiert und getestet werden.
Achten Sie auf ausreichenden Traffic und Conversions der Testseite
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder Test in der Regel neue Erkenntnisse und ein besseres Verständnis für Ihre Kunden mit sich bringt. Achten Sie darauf, dass die getesteten Seiten in jedem Fall genügend Traffic und Conversions liefern, um die Testergebnisse auch tatsächlich messbar zu halten. Außerdem sollten zuerst Schwachstellen getestet werden, die den höchsten Einfluss auf die Conversion-Rate haben, damit in einem ersten Test direkt die Kernelemente behoben werden können.
Zurück zum Online Marketing Ratgeber
